Mary Bird und Tania Ruseva, Co-ACLs für Future Areas in Europa.
Machen LLL-Stillberater/innen in Europa einen Unterschied?
Im Januar 2022 nahmen die wöchentlichen Covid-19-Fälle in vielen europäischen Ländern zu. Die Moral der Stillberater/innen war niedrig. Persönliche LLL-Treffen waren an den meisten Orten nicht erlaubt. Viele lang erwartete Konferenzen wurden abgesagt oder online abgehalten. Die Stillberater/innen bereiteten sich auf ein weiteres Jahr mit LLL-Treffen über Zoom vor. Einige Berater/innen boten Facebook-Hilfe oder WhatsApp-Gruppen an, um neue Mütter und Eltern zu unterstützen. Da die Gesundheitsdienste unter dem Druck von Covid-19 standen, wurde die Unterstützung der LLL-Gemeinschaft für das Stillen wichtiger denn je.
Rina Demiri, eine einsame Stillberaterin im Kosovo, schrieb, dass sie nach der Geburt ihres Sohnes zwar erschöpft war, aber froh, dass sie die Motivation fand, einen Anruf einer anderen frischgebackenen Mutter, einer Ärztin, die Probleme beim Stillen ihres Neugeborenen hatte, zu beantworten. Diese Geschichte war mit harter Arbeit verbunden, endete aber mit Erfolg. Sie wird einen Unterschied machen.
Und dann war es Februar
Und dann war es Februar. Es dauerte nur einen einzigen Tag, bis zwei Stillberaterinnen in Polen, Julita Hypki und Kasia Pawlaczyk, Flüchtlingen aus der Ukraine Unterstützung beim Stillen anboten. Roxana Dudus und Ionela Luciu, LLL Rumänien, schrieben: “Es kommen viele Menschen aus der Ukraine. Das Wetter ist nicht gut – es schneit und es ist kalt.” LLL-Beraterinnen arbeiteten freiwillig an den Grenzen und in den Aufnahmezentren.
Die Verantwortlichen in Bulgarien richteten eine E-Mail-Adresse speziell für ukrainische Flüchtlingseltern ein, die dorthin geflohen sind, und folgten damit dem Beispiel der Verantwortlichen in Polen. Sie stellten einige Artikel zum Stillen in Notfällen auf ihre Website und waren bereit, E-Mails in anderen Sprachen als Bulgarisch mit Hilfe der automatischen Übersetzung zu beantworten.
Stillberater/innen in Russland haben auf ihren Social-Media-Kanälen Hinweise auf das Stillen in Notfällen und auf Möglichkeiten der Unterstützung veröffentlicht.
Materialien über das Stillen in Notsituationen
Wir haben uns Sorgen um Stillberater/innen in Russland gemacht. Wir sorgten uns um die Berater/innen in der Ukraine. Wir sorgten uns um ihre Familien. Manchmal dauerte es Tage, bis wir wussten, ob ein/e Stillberater/in in Sicherheit war. Überall schickten die Stillberater/innen Botschaften des guten Willens und machten Spenden. Wir sind sehr dankbar für diese Solidarität. Sie hat einen echten Unterschied gemacht.
Es bestand ein dringender Bedarf an Materialien über das Stillen in Notsituationen. Auf der ganzen Welt wurden Bitten um Hilfe geteilt. Viele Stillberater/innen und andere Freiwillige meldeten sich, um bei den Übersetzungen zu helfen. Das LLLI-Vorstandsmitglied Ellen Mateer arbeitete Tag und Nacht, um die Übersetzungen zu organisieren und sie auf die LLLI-Website hochzuladen. Eine Stillberaterin aus der Ukraine, die im Ausland lebt, und eine ukrainische Stillberaterin im Ruhestand spendeten ihre Zeit und Mühe, übersetzten, redigierten und halfen bei der Zusammenstellung von Materialien, die für Familien in einer Notsituation zugänglich sind.
Diese Materialien zu den Themen Hautkontakt, Becherfütterung, Verbesserung der Muttermilchversorgung und Stillen wurden bereits Tausende von Mal weitergegeben und heruntergeladen. Gesundheitsdienste auf der ganzen Welt haben diese Materialien genutzt, um vertriebenen ukrainischen Familien Unterstützung beim Stillen zu bieten. Memes mit kurzen, prägnanten Texten, die verschiedene Probleme im Zusammenhang mit der Ernährung in Notsituationen ansprechen und mit umfangreicheren Materialien verlinkt sind, wurden in eine Reihe von Sprachen übersetzt und von vielen LLL-Einrichtungen auf der ganzen Welt verbreitet. Sie haben den Familien in Not und denjenigen, die sie unterstützen, geholfen, Ressourcen leichter zu finden.
Als LLL- Stillberater/innen können wir nicht immer die Welt verbessern, aber durch LLL können wir manchmal das Leben von stillenden Familien entscheidend verbessern.