Sprache in LLLI-Veröffentlichungen
Wir sind uns bewusst, dass die Sprache, die wir verwenden, für diejenigen, die LLL-Unterstützung suchen, und für diejenigen, die wir erreichen, einen Unterschied machen kann. In diesem Sinne verwenden die für LLLI erstellten Publikationen eine Vielzahl von Begriffen, um die Stillberater/innen und die Menschen, die wir unterstützen, zu beschreiben.
LLL-Entitäten
Inklusion und Gleichberechtigung können unterschiedliche Strategien erfordern und an verschiedenen Orten unterschiedlich aussehen. Daher werden die LLL-Areas und Direct Connected-Entities ermutigt, bei der Erstellung ihrer eigenen Dokumente und Veröffentlichungen für ihre lokalen Gemeinschaften Formulierungen und Bilder zu verwenden, die ihrer Kultur angemessen sind und alle Menschen einschließen, die Hilfe beim Stillen benötigen könnten.
LLLI
Um alle stillenden Familien willkommen zu heißen, verwenden LLLI-Publikationen eine Vielzahl von Begriffen und Bildern, die die Vielfalt der Stillberater/innen, Mütter und Eltern widerspiegeln. LLLI respektiert die Vielfalt aller Menschen und vermittelt diesen Respekt in unseren Publikationen. Wir erkennen den Wert des Mutterseins für die Gründung und die Zukunft von La Leche Liga an und werden weiterhin Worte verwenden, des Mutterseins anerkennen. Gleichzeitig erkennen wir an, dass es Stillberater/innen und stillende Eltern gibt, die sich nicht als Mütter identifizieren, und dass auch sie in unseren Publikationen sichtbar sein sollten. Als globales Unternehmen gibt die LLLI Publikationen heraus, in denen Formulierungen und Bilder verwendet werden, die einer Vielzahl von sprachlichen und kulturellen Kontexten in der Welt angemessen sind und sie einbeziehen.
“LLLI-Publikationen” beinhalten veröffentlichte Ressourcen, Richtlinien, Bücher, Artikel, Grafiken, Nachrichten in sozialen Medien und audiovisuelle Präsentationen, die für LLLI produziert wurden. Autor/innen, die ihre Arbeit bei LLLI einreichen, verwenden sowohl geschlechtsspezifische als auch nicht geschlechtsspezifische Terminologie und Grammatik in der zur Veröffentlichung eingereichten Arbeit. Die folgenden Überlegungen werden ebenfalls berücksichtigt. Siehe Style Guide.
- Zitate aus anderen Werken und Forschungsarbeiten sind wörtlich zu nehmen; bei der Zusammenfassung solcher Arbeiten muss die verwendete Sprache die Forschungsergebnisse genau wiedergeben.
- Spezielle Publikationen, die in erster Linie sachliche und pädagogische Informationen über das Stillen oder die Laktation vermitteln sollen, verwenden eine Vielzahl von Begriffen und Bilder, um die unterschiedlichen Identitäten von Stillberater/innen, Müttern und Eltern widerspiegeln.
- Bei Veröffentlichungen von persönlichen Stillerfahrungen und kreativen Arbeiten bleibt die Stimme des Autors/der Autorin erhalten.
- In kurzen Beiträgen in sozialen Medien, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Memes, Tweets und Facebook/Instagram-Posts, werden Begriffe verwendet, die sich über mehrere Beiträge hinweg unterscheiden.
(20. August, 22. Januar)